Kerbholz

Kerbholz
1. Wer vffs kerffholtz zehret, der muss auch rechnen vnd zahlen.Lehmann, 922b, 7.
Die Seiten 922 und 923 sind in der von mir benutzten Ausgabe Lehmann's doppelt.
*2. Auf dem Kerbholz stehen.Eiselein, 370.
Schulden haben.
*3. Auffs Kerbholtz borgen.Musculus, Hosen Teufelf, im Theatrum Diabolorum, 432b.
»Ich schneid offt an ein Kerbholtz an, das hab' ich manchen Wirt gethan.« (Kloster, I, 835.)
*4. Auffs Kerbholtz sündigen.Herberger, I, 650; II, 242.
Holl.: Hij zondigt al op den ouden kerfstok aan. (Harrebomée, I, 393a.)
*5. Aufs Kerbholz nemen.Herberger, I, 326.
*6. Aufs Kerbholz reden.Murner, Schelm., 7; Eiselein, 370; Körte, 3341.
Von denen, die viel versprechen und wenig halten, namentlich gern mit Versprechungen bezahlen. »Vnd hab oft an ein Kerb geredt, da niemand kein bezalung thedt.« – »Der viel verheisst an eim Kerbholtz, zuletst dir fidert einen Boltz.« – »Vnd wenn der Wirt will haben gelt, triff ich das loch weit übers feld. Mit meinen fersen bezalt ich das, so an der kerben zeichnet was, mein Herr mir selber also thett, der mich auch an das kerbholtz red.« (Kloster, I, 835.) Man bediente sich früher, als nur wenige lesen und schreiben konnten, in vielen Angelegenheiten eines einfachen Stück Holzes zur Buch- und Rechnungführung, wie zu Bekanntmachungen u. dgl. Darauf bezieht sich das dänische Sprichwort: Lende budstikken om, og byde i leding, ved et stykke træ med kongens naon i enderne; d.i.: Sende die Botschaft herum und lade mit diesem Stückchen Holz, an dessen Ende sich des Königs Namen befindet, zur Versammlung ein. Dies Holz gab der Vogt aus, um von Mann zu Mann zu gehen. Noch früher sandte man einen am Ende gebrannten Weidenzweig unter die Bauern, wenn sie gegen den Feind ausrücken sollten. Wer nicht zum Zuge stiess, wurde in seinem Bezirke gehängt und sein Haus wurde angezündet. (Vgl. Prov. dan., 94.)
*7. Aufs Kerbholz zehren.
Frz.: Il recommence sur nouveaux frais. (Kritzinger, 589a.)
*8. Das kerbholtz zerschneiden.Franck, II, 84b.
*9. Das soll auf mein Kerbholz nicht kommen.
Holl.: Ik wil dat alles niet op mijn' kerfstok hebben. (Harrebomée, I, 393a.)
*10. Du bist mir noch auf dem Kerbholz.Eiselein, 370.
*11. Einem ein kerbholtz schicken.
» ...Vnd es fahen seine benachbarten gewercken ein hader mit jhm an vnd wöllen jhn ausstreiben vnd auff die halte setzen, schicken jhm ein kerbholz vnd lassen jhn vorfordern.« (Mathesy, Sarepta, XXIb.)
*12. Einem etwas an eyn kerbholtz schneiden. Franck, Paradoxa, 119b.
*13. Einem etwas auffs Kerbholz schreiben.Fischer, Psalter, 17d.
*14. Er hat es aufs Kerbholz zugesagt.
*15. Er hat sein Kerbholz voll.
Holl.: Zijn kerfstok is vol. (Harrebomée, I, 393a.)
*16. Er hat viel auf seinem Kerbholz.
Das Kerbholz war ein viereckig zugehobelter Stab von 1 Fuss Länge, worauf der Wirth, Bäc-
ker u.s.w. mit römischen Ziffern oder Kerben einschnitt, wie viel dieser oder jener an Wein, Brot u.s.w. empfangen habe. »Ich schneid offt an ein Kerbholz an, das hab ich manchem Wirt gethan, der sich des gebens nit beschampt vnd schrib mirs an die kerb alls sampt.« (Kloster, I, 835.)
Holl.: Hij heeft veel op zijn' kerfstok. (Harrebomée, I, 393a.)
*17. Er nimmt's auf sein Kerbholz.
Holl.: Hij doet het op zijn eigen houtje. (Harrebomée, I, 335.)
*18. Er steht noch auf meinem Kerbholz.Braun, I, 1810.
Ist mir noch schuldig.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerbholz — • Kerbholz etwas auf dem Kerbholz haben (ugs.) »etwas Unrechtes, eine Straftat begangen haben, sich etwas zuschulden kommen lassen haben« Die Wendung bezieht sich auf das bis ins 18. Jh. verwendete Kerbholz, das dazu diente, Warenlieferungen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kerbholz — Sn std. alt. phras. (15. Jh.) Stammwort. Holzstab, auf dem mit Hilfe von Kerben Summen u.ä. festgehalten werden; besonders bei Zechschulden, deshalb etwas auf dem Kerbholz haben zunächst Zechschulden haben . deutsch s. kerben, s. Holz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kerbholz — Kerbholz, 1) zwei lange, schmale Stückchen Holz von gleicher Größe, zum Rechnen mit, des Lesens u. Schreibens unkundigen Personen. Man macht auf die an einander gehaltenen Stäbchen für einzelne geleistete Arbeiten, od. für verabreichte Waaren,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kerbholz — (Kerbstock), Stäbchen zum Einschneiden von Zahlen und Zeichen, ein altes Mittel zum sichern Zählen und Rechnen sowie für Erinnerungen aller Art. Insbesondere wurden Schulden aufs K. geschnitten. Daher »was einer auf dem K. hat« soviel wie seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kerbholz — Kerbholz, im altdeutschen Handel und Wandel ein Stück Holz, auf dem vom Gläubiger die Schuldsummen durch Einschnitte (Kerben) bezeichnet wurden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kerbholz — Kerbholz,das:etw.aufdemK.haben:⇨Schuld(I,2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kerbholz — Das Kerbholz oder der ›Kerbstock‹ war vor der Einführung schriftlicher Rechnungslegung das wichtigste Gerät zur Aufzeichnung von Lieferungen und Arbeitsleistungen. Aus dem modernen Wirtschaftsleben ist der Gebrauch von Kerbhölzern freilich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kerbholz — Ein Kerbholz, (auch Kerbstock, Zählholz, Zählstab) ist eine frühzeitliche und mittelalterliche Zählliste; es diente meist dazu, bilaterale Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren. Ein geeignetes längliches Brettchen oder ein Stock… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerbholz — Kerb|holz [ kɛrphɔlts̮]: in der Wendung etwas auf dem Kerbholz haben (ugs.): etwas Unrechtes begangen haben: der Dieb hat mehrere Straftaten auf dem Kerbholz. * * * Kẹrb|holz 〈n. 12u; MA〉 längsgespaltener Stock, von dem jeder der beiden… …   Universal-Lexikon

  • Kerbholz — Kẹrb·holz das; nur in etwas auf dem Kerbholz haben gespr; etwas Verbotenes, Unrechtes getan oder ein Verbrechen begangen haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”